2021 - auf ins dreizehnte Jahr
- 14. Januar, kein Gruppentreffen
- LIBEZEM geschlossen, Lockdown
- 25. Januar, Zoom Meeting mit dem Bundesvorstand
- Teilnehmer: Sprecherinnen und Sprecher der Regionalgruppen und Landesverbände
- Thema: Corona Impfung bei PPS
- Herr Dr. med. Tröger, Neurologische Klinik Kantonsspital Aarau (Schweiz) und Herr Dr. med. Ruetz, leitender Arzt für Orthopädie und des Polio-Zentrums Klinikum Koblenz informierten zum Thema.
- Viele Fragen wurden beantwortet und Sorgen konnten ausgeräumt werden.
- Priorisierung nur bei Lähmungen der Atemmuskulatur.
- Fazit: Das "Risiko - Nutzen - Verhältnis" ist bei PPS Patienten höher als bei gesunden Menschen.
- Klare Empfehlung: Impfen lassen!
- 8. April, Gruppentreffen als Video-Konferenz
- Der Bundesverband ermöglicht uns virtuelle Treffen mit der Software Zoom für Videokonferenzen.
- Wir waren eine kleine Runde, doch froh, diese Möglichkeit des Austausches nutzen zu Können.
- Thema: Impfen gegen Corona und eigene Erfahrungen damit.
- 6. Mai, Gruppentreffen als Video-Konferenz
- Wieder ein virtueller Austausch, der allen Teilnehmern viel Freude bereitet hat.
- Thema war aktuell Impfen, wobei alle Berliner sehr zufrieden sind mit dem Service und der Organisation.
- Wer in Brandenburg wohnt ist schlechter dran, keine Einladung, selber kümmern, kein Taxi in weit entfernte Impfzentren.
- Weitere Tehmen: Reha in Wiesenbad zu Corona-Zeit und Hüft- oder Knie OP für Polio's, in welcher Klinik?
- 10. Juni, Gruppentreffen - Sommerfest in der Kiezspinne
- Es hat geklappt,
- mit Impfnachweis oder tagaktuellem Schnelltest konnten wir bei herrlichem Sonnenschein auf der Terrasse der Kiezspinne beisammen sein.
- Diese Normalität, sich treffen, erzählen, lachen, gutes eigenes Kuchen- und Essenbufett tat uns allen sehr gut.
- 30. Juni, Werksführung des im Bau befindlichen Schiffshebewerk Niederfinow
- Mit nur einigen wenigen Gruppenmitgliedern konnten wir noch vor der Eröffnung des Schiffshebewerk dieses praktisch auf Barrierefreiheit testen.
- Selbst im Rollstuhl durften wir auch in die Bereiche der Technik und zukünftigen Mitarbeiter.
- Toilette und auch die kleine Küche sind für Personal im Rolli geeignet, elektrische Türöffner inklusive.
- Ein tolles Erlebnis welches uns durch Herrn Marks, Bauingenieur der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ermöglicht wurde.
- 18. August, Zeitzeugeninterview für Facharbeit Biologie und Geschichte 12. Klasse
- "Inwiefern unterscheiden sich die Herangehensweisen der ehemaligen DDR und BRD
in der Bekämpfung von Infektionskrankheiten - am Beispiel der Poliomyelitis?"
- Andrea Schatz, Mitglied unserer Regionalgruppe, erklärte sich bereit Florentine G., Schülerin eines Gymnasiums in Berlin, alle diesbezüglichen Fragen für Ihre Facharbeit zu beantworten.
- Es war für Beide ein sehr aufschlussreiches Gespräch und wir freuen uns sehr, über das Interesse von jungen Menschen an dieser vergessenen Krankheit mit seinen Spätfolgen.
- 9. September, Gruppentreffen
- Unter Einhaltung der "3G" Regel endlich wieder ein ganz normales Gruppentreffen
- Offene Runde, Bericht von Wiesenbad, kleine Orthesenshow und viel Freude am Zusammensein.
- 21. September bis 23. September, Sprechertagung in Bad Bevensen
- Die Landes- und Gruppensprecher Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg tagten im Heidehotel
- Protokoll vom Seminar
- 2. Oktober, Telefoninterview zur Vorbereitung auf dem MSA kath. Theresienschule
- Drei Schüerinnen interessierten sich für die Erkrankung Poliomyelitis.
- Sie stellten fest, dass Ärzte ihnen nicht weiterhelfen konnten.
- Durch unsere Website fanden sie unsere Selbsthilfegruppe und bekamen durch Margot Pietsch, all ihre Fragen beantwortet.
- Dass sich junge Menschen für Polio interessieren, ist wohl dem Virus Corona geschuldet.
- 14. Oktober, Gruppentreffen
- Offene Gesprächsrunde, Ehrung eines Mitgliedes zur 20 jährigen BV Zugehörigkeit.
- Wir konnten wieder Singen, ein Gruppenmitglied kam erstmals zur Gruppe und stellte sich vor.
- Wiesenbad war gleich Thema, einige starten in der nächsten Zeit wieder zur Kur oder Privataufenthalt nach Wiesenbad
- 11. November, Gruppentreffen
- Offene Gesprächsrunde, wir begrüßten ein Neumitglied und erfuhren von der etwas anderen Poliogeschichte.
- Es gab Berichte vom Zeitzeugeninterview und Sprecherseminar, Freude über eine genehmigte Kur nach Wiesenbad.
- 9. Dezember, adventlicher Jahresabschluss
- In recht kleiner doch sehr frohen Runde konnten wir im festlich geschmückten LIBEZEM Raum unser Gruppenleben 2021 ausklingen lassen.
- Das Schrottwichteln brachte viel Freude, was haben wir gelacht und das Singen und Erzählen kam auch nicht zu kurz.
- Selbst gebackene Kekse und die selbst eingekaufen kräftigen Sachen schmeckten allen gut.
- Die Gruppensprecherin der RG 86 überraschte uns mit Blümchen und Dank für die gute Zusammenarbeit.
- Ein rundum gelungener Jahresabschluss.